Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

est securi

  • 1 Gleichgültigkeit

    [1139] Gleichgültigkeit, levitas. vilitas (Unerheblichkeit). – neglegentia alcis od. alcis rei. neglectio, contemptio, despicientia, gegen jmd. od. etw., alcis od. alcis rei (das Sich-Nicht-Bekümmern, das Nicht-Beachten von etwas, immer mit dem Genet. dessen, wogegen man G. zeigt). – irreverentia, gegen etwas, alcis rei (Mangel an Achtung gegen das, was man achten sollte, z.B. gegen Gott, gegen die Studien). – aequus animus. aequitas animi (Gelassenheit). – dissolutus animus (das Sich-Gehen-Lassen). – lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Teilnahmlosigkeit, mit der man ein uns oder andern zugefügtes Unrecht mit ansieht etc.). – animus alienatus ab alqo (Abneigung, die man gegen jmd., wie gegen einen Freund etc., zeigt). – es zeugt von G., zu etc., est securi od. dissoluti od. lenti od. neglegentis mit folg. Infin.: er lehrte G. gegen die Götter, deos neglegere docuit.

    deutsch-lateinisches > Gleichgültigkeit

  • 2 Leben [2]

    Leben, das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: vita (das geistige Leben mit Bewußtsein, Ggstz. mors). – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der Kopf als Sitz des Lebens, s. unten die Redensarten). – das physische L., vita, quae corpore et spiritu continetur: ein anderes L. (nach dem Tode), vita altera. – er im L., vivus (Ggstz. mortuus); auch vita eius (Ggstz. mors eius, s. Cic. Mil. 86; Sest. 83). – in meinem L., in vita mea; dum vivo; me vivo (bei meinen Lebzeiten): mein (dein etc.) ganzes Leben lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo (soviel Jahre, wieich habe). – das L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce frui (sich des Lebens erfreuen): kaum das L. haben, vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: noch am L. sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl. = wieder aufleben), reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: [1558] für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. sterben, sich aufopfern: am L. bleiben, in vita manere od. remanere; servari (in Gefahr etc. gerettet werden): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, alterius vitae quoddam initium ordiri: täglich ein neues L. beginnen, cotidie nova vitae fundamenta ponere: vom L. scheiden, s. hinscheiden: zum ewigen L. eingehen, in aeterna sede componi: zum ewigen L. eingegangen sein, in aeterna sede compositum esse; sempiternā vitā frui; sempiterno aevo frui; perpetuā vitā perfrui. – jmdm., sich das L. nehmen, rauben, sich ums L. bringen, sich vom L. zum Tode bringen, s. jmd., sich töten: jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, alqm suspendĕre: jmdm. das L. geben, schenken, lassen, jmd. am L. lassen, vitam alci dare (im allg., auch vom Arzt); vitam alci concedere. alci mortem remittere. usuram lucis alci dare (jmd., der zum Tode verurteilt ist); alci od. alcis corpori od. alcis vitae parcere. alcis vitae consulere (übh. jmds. Leben schonen, auch im Kampfe); alqm vivum servare. alqm conservare (jmd. am Lehen erhalten. mit dem Leben begnadigen); alqm salvum esse velle (jmd. am Leben erhalten wissen wollen); alqm procreare (jmd. erzeugen); alqm parĕre (jmd. gebären, von einem Weibe): einem auf jmds. Bitten, jmdm. zu Gefallen das L. schenken, dare, concedere alqm alci: jmd. od. etw. ins L. rufen, gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in vita vivere nolentem: jmdm. das L. verdanken, natum esse alqo (von jmd. erzeugt sein); alci salutem debere. alcis beneficio vivere (jmdm. seine Rettung, die Fortdauer der Existenz verdanken): um das L. bitten, vitam rogare; mortem deprecari: er bat ihn um sein und seiner Soldaten L., rogavit, ut sibi militibusque parceret: etw. mit dem L. erkaufen, alqd suo capite emere; alqd vitae damno parare: es geht mir an das L., mein L. steht auf dem Spiele, in vitae periculum adductus sum; caput agitur: er hat kaum das liebe L., vitam inopem tolerat; vix habet unde vivat. – für mein L. gern = sehr gern, gar gern, s. gern. – Dah. ist »Leben« mit verschiedenen Nebenbegriffen, a) in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. victus (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L. auf dem Lande, s. Landleben: das L. in der Stadt, s. Stadtleben: das häusliche L., vita domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein häusliches L. führen, domi se continere (sich zu Hause halten); modeste od. modestissime vivere (eingezogen leben); parietum umbris occuli (zu Hause, im Verborgenen leben, v. Frauen): ein zurückgezogenes, gemächliches L., vita umbratilis. [1559] – das öffentliche L., res publica (vgl. »Staatsdienst«): im öffentlichen L., in re publica gerenda; in rebus gestis (Ggstz. in vita, im Privatleben). – ein glückliches L. führen, vivere feliciter, beate; vitam felicem agere: das angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – c) in bezug auf die Zeit, die man verlebt: vita; aetas. – mein (sein) übriges L., quod reliquum est vitae: mein ganzes nachheriges L., quidquid postea viximus. – d) in bezug auf die Zeit, die man durchlebt hat, Lebenslauf: vita. – jmds. L. beschreiben, s. Biographie (die, jmds. abfassen). – e) wirkliches Leben, Wirklichkeit, Original: verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z.B. exempla). – ein Bild nach dem L. entwerfen, similitudinem effingere exvero: jmd. getreu nach dem L. abbilden, veram alcis imaginem reddere: jmd. nach dem L. schildern, effingere alcis imaginem dicendo. – f) das, wasuns gleichsam so lieb ist wie das Leben, als Liebkosungswort an teuere Personen: mein L.! mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist, z.B. in einer Rede). – Geist und Leben eines Redners, calor et vehementia dicentis: der Stoff des Aratus ermangelt des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ad vivum resecare). – vitalia, ium,n. pl. (z.B. vitalia laedere ferro).

    deutsch-lateinisches > Leben [2]

  • 3 versichern

    versichern, I) v. tr. affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit folg. de u. Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ei periculum). – als gewiß versichern, pro certo affirmare: beharrlich v., perseverare: eidlich v., iure iurando affirmare od. confirmare: sei versichert, halte dich versichert, daß ich etc., persuadeas tibi velim m. Akk. u. Infin.: du kannst versichert sein, daß ich alles tue etc., illud cave dubites, quin ego omnia faciam etc.: ich bin seiner Treue versichert, eius fides mihi cognita est. – II) v. r. sich eines Gegenstandes versichern: alqā re potiri (sich einer Sache bemächtigen). – alqm Vomprehendere (eine Person aufgreifen). – alqm asservare (eine Person in sicherem Gewahrsam [2528] halten). – sich eines Ortes vorher v., praeoccupare locum.

    deutsch-lateinisches > versichern

См. также в других словарях:

  • Securi-sexe — Sécuri sexe Le Sécuri sexe ou sexe sans risque (en anglais, Safer sex ou Safe sex) est un mode de relations sexuelles qui minimise les risques de contracter une maladie vénérienne (en particulier le SIDA). Les techniques du Sécuri sexe vont de l… …   Wikipédia en Français

  • Sécuri-sexe — Le Sécuri sexe ou sexe sans risque (en anglais, Safer sex ou Safe sex) est un mode de relations sexuelles qui minimise les risques de contracter une maladie vénérienne (en particulier le SIDA). Les techniques du Sécuri sexe vont de l utilisation… …   Wikipédia en Français

  • CHIROTHECA — a Regibus olim in urbem quam obsidebant, proiecta signum erat, obsidionem se non soluturos, donec urbe potirentur. Ad quem ritum referri potest ille Arabum mos, apud quos calcei detracti in aliquem coniectio servatae servandaeque fidei signum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Safe sex — Sécuri sexe Le Sécuri sexe ou sexe sans risque (en anglais, Safer sex ou Safe sex) est un mode de relations sexuelles qui minimise les risques de contracter une maladie vénérienne (en particulier le SIDA). Les techniques du Sécuri sexe vont de l… …   Wikipédia en Français

  • Safer sex — Sécuri sexe Le Sécuri sexe ou sexe sans risque (en anglais, Safer sex ou Safe sex) est un mode de relations sexuelles qui minimise les risques de contracter une maladie vénérienne (en particulier le SIDA). Les techniques du Sécuri sexe vont de l… …   Wikipédia en Français

  • Sexe sans risque — Sécuri sexe Le Sécuri sexe ou sexe sans risque (en anglais, Safer sex ou Safe sex) est un mode de relations sexuelles qui minimise les risques de contracter une maladie vénérienne (en particulier le SIDA). Les techniques du Sécuri sexe vont de l… …   Wikipédia en Français

  • teste — Teste, c est le chef de quelque animal que ce soit, Caput. Il vient du Latin, Testa, attendu que tout le contenu en la teste est couvert et enclos d un ossement creux, comme d un pot de terre, ou plustost, eu esgard aux commissures et coustures… …   Thresor de la langue françoyse

  • POENA — et Beneficium, pro Diis habitos apud quosdam Aethiopiae populos legimus: Sunt qui non ab Aethioplbus, sed ab Assyriis et Persis hos cultos fuisse asserunt; illam quod malorum, hunc quod bonorum largitorem esse opinantur, Alex. ab Alex. l. 18. c.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MACCABAEI — Iunio sic dicti, a quatuor literis initialibus verborum Exodi c. 15. v. 11. Quis sicut tu, Deus? . Gap desc: Hebrew depictis in labaris et vexillis eorum militaribus; aliis aliunde: Ceteroquin Assamonaei vel Hasmonaei vocabantur; sive simpliciter …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SECURIS — insigne primo Regium, apud Romanos, Liv l. 3. c. 36. Horum enim Regibus XII. Lictores, succinctis vestibus et expediti ad plectendos facinorosos, praeferebant fasciculos virgarum, intra quos obligata securis erat sic ut ferrum in summo fasce… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SECURUS — apud Stat. Theb. l. 8. v. 14. Illum et et securi circumspexêre fragorem Elysii est omni metu exemptus, quippe in perpetua iam beatitudine vivens. Unô enim hô verbô omnem absolutam felicitatem indicavit. Pariter de Diis suis Lucretius l. 6. v. 57 …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»